Schlagwort-Archive: Statistik

Der Betrug mit der Inflationsrate: Inhalte und Bewertung des Warenkorbes verzerren Statistik!

0Shares


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von RfD Rettung für Deutschland, Autor: Uwe Melzer)

Die Inflationsrate ist beim täglichen Lebensbedarf um ein vielfaches höher, als die derzeit offiziell angegebenen 5,5 % und könnte je nach Berechnung sogar über 30 % liegen.

Wenn bei der Inflationsrate nur die tatsächlichen Artikel zum täglichen Lebensdarf sich im Warenkorb befinden würden, wie Lebensmittel, Energie zum Heizen der Wohnung, Strom und Benzinkosten für das Auto zur Arbeitsstelle und die tatsächlichen, aktuell bezahlten Preise berechnet würden, dann könnten wir eine Inflationsrate haben, die nicht nur 10 %, sondern sogar die 30 % Marke überschreitet. Butter bestimmter Marken zum Beispiel letzte Jahre 250 g = 2,20 €, jetzt aktueller Preis 3,45 € = 56 % teurer. 970 Gasversorger haben bereits die Gaspreise für 2022 erhöht. Im Schnitt liegen die Preiserhöhungen bei 54 %. Benzinpreise 2020 = 1,30 €, Benzinpreise 2021 = 157 €, Benzinpreise 2022 = 1,72 €. Das ist von 2020 bis 2022 eine Steigerung von 32 %. Dieselpreise 2020 = 1,10 €, Dieselpreise 2021 = 1,41 €, Dieselpreise 2022 = 1,58 €. Das ist eine Steigerung von 43,6 % von 2020 zu 2022. Diese Beispiele lassen sich unendlich fortsetzen.

Wenn Sie alle Preise von Ende 2020 bis heute im Jahr 2022 vergleichen, die eine Hausfrau nur zum Lebensmitteleinkauf im Supermarkt oder im Einzelhandel bezahlt, dann kommen Sie dort auch auf eine Preissteigerung von über 30 %. Warum weicht das soweit von der offiziellen, von der Regierung verkündigten Inflationsrate von derzeit 5,5 % ab.

Ursache Falschbewertung des Warenkorbes für die Inflationsrate

Im Warenkorb sind viele hochpreisige Artikel, die gar nicht täglich zum Lebensbedarf gekauft werden. Es sind Produkte wie Autos, Fernseher, PC’s, Laptops, Tablets, Handys, Haushaltsgeräte usw. Da die einen sehr hohen Preis haben, wird das Ergebnis der Inflationsrate noch unten gedrückt. Und zwar dadurch, dass bei diesen Produkten alle technischen Neuerungen und Weiterentwicklungen zum früheren Standard herausgerechnet werden. Damit gehen diese hochwertigen Artikel mit einem wesentlich niedrigen Kaufpreis, als tatsächlich an der Kasse bezahlt wird in die Bewertung des Warenkorbes ein. Diese „illegalen“ Preisreduzierungen sorgen dann für eine statistisch geringere Inflationsrate, als diese tatsächlich ist. Genau damit beschäftigt sich der nachfolgende Artikel.

Die Inflationsrate ist von zentraler Bedeutung, zahlreiche staatliche Zuwendungen, Arbeitsverträge und Finanzprodukte sind an sie gekoppelt. Nun kritisieren Ökonomen, dass die Inflation in Wirklichkeit viel höher ist – mit weitreichenden Folgen. (Autor: Elias Huber)

Im November stieg die Inflationsrate auf ein 29-Jahres-Hoch von mehr als fünf Prozent. Kritische Ökonomen äußern indes Zweifel an den offiziellen Angaben. Die Statistikämter rechneten die Teuerungsrate klein, sagen sie. Doch wenn die Inflationsrate in Wahrheit höher sei, drohe der Gesellschaft eine schleichende Verarmung.

Gunther Schnabl hält die offiziellen Inflationszahlen für zu gering. Der VWL-Professor aus Leipzig hat in Fachartikeln alternative Inflationsmaße analysiert und kommt zum Schluss: „Die Inflation könnte – abhängig von der Berechnungsweise – derzeit bei 8 bis 10 Prozent liegen.“ Das lege auch das Wachstum der Geldmenge nahe, das seit Jahren deutlich über dem Wachstum der Gütermenge liege.

Schnabl kritisiert unter anderem die sogenannte „Qualitätsanpassung bei der Preismessung“. Dabei berücksichtigen Behörden wie das Statistische Bundesamt Verbesserungen und Verschlechterungen in der Qualität, was die Preise von Produkten und Dienstleistungen in der Statistik senkt beziehungsweise erhöht. Steigt beispielsweise die Energieeffizienz eines neuen Kühlschranktyps, dann wird der im Laden abgelesene Preis in der Statistik heruntergerechnet.

Kritiker wie Schnabl sagen, dass die Statistikämter vor allem Verbesserungen berücksichtigen. Diese würden von den Anbietern der Produkte auch offen kommuniziert – im Gegensatz zu Verschlechterungen. „Die Qualitätsanpassung verwenden die Statistikämter vor allem bei Industriegütern wie Elektrogeräten, Handys oder Autos. Dadurch fällt die Inflation geringer aus“, sagt Schnabl. Lebensmittel würden kaum einer Qualitätsanpassung unterzogen, obwohl die Qualität im Vergleich zu früheren Jahrzehnten gesunken sei, wenn man den Qualitätsverlust etwa am Tierwohl oder den Einsatz von Chemikalien festmache. Auch bei Dienstleistungen sei die Qualität stark gefallen, weil Selbstbedienung zugenommen habe und Personal eingespart werde, erklärt Schnabl.

Vorwurf der Willkür

Der VWL-Professor Jörg Guido Hülsmann kritisiert in seinem Werk „Krise der Inflationskultur“, Qualitätsanpassungen eröffneten der Willkür der Statistiker Tür und Tor. Denn es sei dem Statistiker überlassen, wie er eine Qualitätsveränderung preislich bewerte. Wenn etwa ein Computer einfachster Bauart infolge des technischen Fortschritts besser ausgerüstet sei, aber der Ladenpreis gleich geblieben sei, um wie viel solle dann der Preis in der Statistik sinken, fragt Hülsmann. Es werde „das subjektive Ermessen der Behörden an die Stelle der objektiven Tatsachenerhebung gesetzt“, kritisiert der Ökonom der Universität Angers.

Wie sich das in der Praxis zeigt, berichtet Gunther Schnabl in einem Fachaufsatz. Demzufolge haben sich die Handypreise gemäß den nationalen Statistikämtern der EU sehr unterschiedlich entwickelt. Laut dem portugiesischen Statistikamt haben sich Mobiltelefone zwischen 2015 und 2021 um fast 34 Prozent verteuert, in Deutschland sind sie um etwa 20 Prozent billiger geworden und in Italien um 50 Prozent. Das sei widersprüchlich, denn man könne davon ausgehen, „dass in dem gemeinsamen Markt der EU die Preisentwicklungen ähnlich sein dürften“, schreibt Schnabl.

Jörg Guido Hülsmann berichtet von einem weiteren Trick der Statistikbehörden – der „geometrischen Gewichtungsmethode“. Dabei haben Produkte, für die die Verbraucher im Schnitt mehr Geld ausgeben, einen höheren Anteil am Warenkorb. Das Problem: Die geometrische Methode gewichte billige Güter über. Wenn etwa der Mandarinenpreis steigt, könnten die Verbraucher weniger Mandarinen und mehr Orangen kaufen. Die billigen Orangen bekommen mehr Anteil am Warenkorb, die teuren Mandarinen weniger – das drückt die Inflationsrate nach unten. „Idealerweise würde sich dieser Warenkorb überhaupt nicht ändern“, stellt Hülsmann fest. Der Vergleich von Messergebnissen verlange, dass der Maßstab der Messung unverändert bleibe.

Besondere „Kniffe“ während Corona

Schnabl beschreibt im Fachaufsatz einen „besonderen Kniff“ der EU-Statistikbehörde Eurostat im Zuge der Corona-Krise. Im Jahr 2020 sank der Konsum in Gaststätten und Hotels aufgrund des Lockdowns. Das hätte den Wägungsanteil der Gastronomie ab dem Jahr 2022 senken müssen, weil Eurostat bisher die Gewichte der Güter alle zwei Jahre an neue Konsumgewohnheiten angepasst habe. Doch die EU-Behörde veränderte die Gewichtungen nun bereits im Jahr 2021. Das senke die Inflationsrate des Jahres 2021, denn es zeichne sich ab, „dass mit Öffnung der Dienstleistungsbetriebe die Preise deutlich gestiegen sind“, schreibt Schnabl.

Ein weiterer Kritikpunkt, den inzwischen sogar die EZB anerkannt hat: Die „anziehenden Wohnimmobilienpreise „fließen nicht in die Inflationsrate ein. Das Statistische Bundesamt nutzt etwa den Mietäquivalenz-Ansatz: Dabei verwendet die Behörde fiktive Mieten, die ein Eigenheim-Besitzer am Markt für sein Haus oder seine Wohnung erhalten würde. Das sei in einem Mieterland wie Deutschland, wo Mieter etwas mehr als die Hälfte ausmachten, eine „statistisch vertretbare Annahme“, schreibt die ehemalige Chefin der Abteilung Preise im Statistischen Bundesamt, Susanne Hagenkort-Rieger. Problem: Mieterhöhungen sind oft staatlich reguliert und fallen deutlich geringer aus als die Anstiege der Wohnimmobilienpreise.

Würden die Wohnimmobilienpreise berücksichtigt, dürfte die Inflationsrate merkbar steigen. Die Nettokaltmieten haben knapp 20 Prozent Anteil am gesamten Warenkorb. Allein im zweiten Quartal stiegen die Wohnimmobilienpreise bundesweit um 10,9 Prozent zum Vorjahresquartal – laut Angaben des Statistischen Bundesamts.

Die „Vermögenspreise“ lassen die Statistikämter gleich ganz außen vor. „Die Preise von Aktien, Immobilien, Edelmetallen und anderen Vermögensgütern sind jedoch die Preise für zukünftigen Konsum“, kritisiert Schnabl. Wenn die Vermögenspreise ansteigen würden, habe das Verteilungswirkungen: Es mache die Reichen reicher und erschwere es den niedrigen Einkommensgruppen und der Mittelschicht, Vermögen aufzubauen.

Die Inflationsrate ist von zentraler Bedeutung

Und Schnabl hat noch einen weiteren Kritikpunkt: Er findet, dass auch die „Preise von öffentlichen Gütern“ bei der Diskussion um den Kaufkraftverlust berücksichtigt werden sollten. Diese Kosten könnten auf der Grundlage der Steuerlast berechnet werden. „Steuern sind der Preis für öffentliche Güter wie Schulen, Straßen oder das Gesundheitssystem“, sagt der Ökonom, der das Institut für Wirtschaftspolitik leitet. „Gerade in den vergangenen Jahren ist die Steuerlast deutlich gestiegen – gleichzeitig ist die Qualität der öffentlichen Güter gefallen.“ Laut einem Fachaufsatz Schnabls stiegen die Steuereinnahmen des deutschen Staates um 4 Prozent seit dem Jahr 2012 – deutlich schneller als das Inflationsziel der EZB von 2 Prozent.

Schnabl schlägt vor, dass das Statistische Bundesamt nicht bloß eine Inflationszahl veröffentlicht, sondern mehrere Maße. Diese sollten die Vermögenspreise, Wohnimmobilienpreise oder öffentliche Güter berücksichtigen sowie Qualitätsanpassungen und geometrische Gewichtungen ein- und ausschließen. „Das Statistische Bundesamt kann auf Nachfrage nicht sagen, wie sehr die Qualitätsanpassung die Gesamtinflationsrate beeinflusst“, erklärt Schnabl. „Die Behörde veröffentlicht auch nicht die Rohdaten vor Qualitätsanpassung, sodass wir keine alternativen Preismaße berechnen können.“

Die Inflationsrate sei von zentraler Bedeutung in der empirischen Wirtschaftsanalyse, erklärt Jörg Guido Hülsmann. Zahlreiche staatliche Zuwendungen, Arbeitsverträge und Finanzprodukte seien an sie gekoppelt. Wenn die Inflationsrate in Wahrheit höher sei, verarme die Gesellschaft womöglich schleichend, ohne dass dies die Statistiken widerspiegelten. Gunther Schnabl vermutet etwa, dass die Reallöhne seit der Jahrtausendwende stagnieren. Die offizielle Reallohnstatistik weist für die Jahre 1999 bis 2019 ein leichtes Plus von durchschnittlich 0,4 Prozent aus.

Anlegern rät Schnabl, das Portfolio zu diversifizieren. Am Ende des inflationären Prozesses stehe womöglich eine Währungsreform oder eine andere Krise, bei der der Staat Vermögen umverteilen könnte – etwa über Zwangshypotheken auf Immobilien. „Die politischen Entscheidungen kann ich als Einzelner nicht antizipieren“, sagt Schnabl.

(Autor Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und hat Volkswirtschaftslehre in Mannheim und Madrid studiert. / Quelle: „Altersvorsorge neu gedacht“ – ANG)


Deutschland & die EU werden zunehmend gottloser! Nach GOTTES Wort führt das zum Untergang! Bereits am 08. 10. 2012 haben wir mit dem Presseartikel auf die immer größer werdende Gottlosigkeit in Deutschland hingewiesen: Missionsland Deutschland – wahrscheinlich sind nur 2 % gläubige Christen! Die göttliche, biblische Wahl zwischen Leben und Untergang, Bibel, AT, 5. Mose, 30,1-20: Siehe, ich habe dir heute vorgelegt das Leben und das Gute, den Tod und das Böse. Wenn du gehorchst den Geboten des HERRN, deines Gottes, daß du den HERRN, deinen Gott, liebst und wandelst in seinen Wegen und seine Gebote, Gesetze und Rechte hältst, so wirst du leben und dich mehren, und der HERR, dein Gott, wird dich segnen in deinem Land. Wendet sich aber dein Herz und du gehorchst Gott nicht (bist gottlos), so verkünde ich euch heute, daß ihr umkommen und nicht lange in eurem Lande bleiben werdet! Weihnachten in einem zunehmend gottlosen Land! Die Deutschen wenden sich nicht nur von den Kirchen, sondern zunehmend auch vom Glauben ab. Deutschland wird zu einem gottlosen Land. …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

Rettung & Vision für Deutschland
E-Mail: rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet: www.rettung-fuer-deutschland.de

Kaum Chancen für Langzeitarbeitslose – Statistik vertuscht Probleme

1.3K+Shares

Leider fehlen hier die Zahlen der über 50-jährigen, die Arbeitslos sind.
Denn tatsächlich haben wir in Deutschland die höchste Altersarbeitslosigkeit in Europa. In vielen Teilen Europas ist die Jugend arbeitslos. In Deutschland bekommen bis auf ganz wenige Ausnahmen über 50-Jährige keinen Job mehr. Wenn dann nur mit vollem Lohnkostenzuschuss der Agentur für Arbeit oder den Jobcentern. Nach Ablauf der Fristen für den Lohnkostenzuschlag, sind in der Regel diese Betroffenen wieder Arbeitslos und beziehen in der Regel bis zur Altersgrenze Hartz IV / SBG II oder werden in sonstigen Maßnahmen untergebracht. Sie werden dann gezwungen mit Erreichung des 63. Lebensjahres vorzeitig mit Abschlägen in Rente zu gehen. Dadurch vermindert sich die durch Arbeitslosigkeit gering geworden Rente nochmals.

Der Autor Uwe Melzer kennt selbst gut ausgebildete 50-jährige Führungskräfte und auch Facharbeiter, die über 50 Jahre alt sind, teilweise über 1.000 Bewerbungen geschrieben haben und trotzdem keinen Job mehr erhalten haben. Und daß bei einem angeblichen Facharbeitermangel in Deutschland?

Hinzu kommt noch Deutschland ist Weltmeister bei Lohndumping und duldet illegale Zeitarbeitslöhne!
Zeitarbeitslöhne sind überwiegend illegal, da sie gegen ein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes verstoßen. Trotzdem schickt noch immer die Agentur für Arbeit und die Jobcenter im großen Stil arbeitsuchende zu Zeitarbeitsfirmen, damit diese für einen Billiglohn arbeiten. Bei nicht befolgen dieser „Zwangsarbeit“ werden einfach Leistungen gestrichen. Leider muss jeder einzelne Betroffene dagegen persönlich klagen, um zu seinem Recht zu kommen. Das ist modernes Sklaventum. Welche Regierung hat den Mut, das zu beenden? Der Gesetzestext zur Zeitarbeit sagt aus: „dass Mitarbeiter zum Tariflohn beschäftigt werden müssen.“ Gemeint ist hier der allgemein gültige Tariflohn des Unternehmens. Daraus hat die Zeitarbeitsbranche eine Gesetzeslücke gemacht, in dem sie sich einfach eigene Tarifverträge mit Billiglohn gegeben haben. Z.B. € 6,20 je Stunde für ungelernte Kräfte und € 7,20 für Facharbeiter. Dieser „Facharbeiter Stundenlohn“ ist im Durchschnitt nur 1/3 von dem was normal bezahlt wird. Alle diese Billiglöhner benötigen jetzt Zuzahlung von Hartz IV / SB II, denn zum Leben ist mindestens ein Stundenlohn von € 8,50 notwendig und für eine Rente ohne Zuzahlung vom Staat mindestens € 10,50. Der absolute Skandal ist jetzt 2-fach. Lesen Sie dazu den Presseartikel: Deutschland ist Weltmeister bei Lohndumping!

(Dienstag, 31. Januar 2012 jog/AFP) Eine Anfrage der Linkspartei im Bundestag offenbart die Praxis der Schönrechnerei in der Arbeitsmarktpolitik. 1,4 Millionen Menschen sind von der Bundesagentur für Arbeit 2011 als nicht mehr langzeitarbeitslos geführt. In der Statistik tauchen sie nicht mehr auf, feste Jobs haben sie deshalb noch lange nicht: Nur knapp 15 Prozent stehen seither wieder auf eigenen Füßen.

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat insgesamt 2011 kaum abgenommen.

Trotz des Wirtschaftsaufschwungs im vergangenen Jahr haben Langzeitarbeitslose einem Medienbericht zufolge weiterhin kaum Chancen auf eine feste Anstellung. Nur 14,9 Prozent der 1,4 Millionen Erwerbslosen, die 2011 nach mehr als einem Jahr in der Arbeitslosigkeit wieder einen Job fanden, hätten eine Festanstellung erhalten, berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken.

Zwar wurden nach Angaben des Arbeitsministeriums 1,4 Millionen Menschen nicht mehr als langzeitarbeitslos gezählt, doch bedeutete dies nicht, dass sie alle sofort ins normale Erwerbsleben zurückkehrten. Demnach wurden 35 Prozent nicht mehr als langzeitarbeitslos gelistet, weil sie etwa wegen Krankheit als arbeitsunfähig galten.

Elf Prozent galten nicht mehr als jobsuchend wegen „fehlender Verfügbarkeit oder Mitwirkung“. Damit beschreibt die Bundesagentur für Arbeit Erwerbslose, die etwa Termine verpassen und denen die Leistungen gestrichen werden.

Dann gibt es noch die Sonderregelung, die 2008 von der großen Koalition eingeführt wurde: Wer mindestens 58 Jahre alt ist und wenigstens zwölf Monate Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bezieht, ohne ein Jobangebot bekommen zu haben, gilt nicht als arbeitslos. Im November 2011 waren dies laut Arbeitsministerium bereits knapp 105.000 Personen. Das sind nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) 16 Prozent mehr als vor einem Jahr – und so viele wie noch nie.

Weitere 23 Prozent schließlich profitierten von arbeitsmarkpolitischen Maßnahmen. Gemeint sind etwa Lohnkostenzuschüsse, Ein-Euro-Jobs oder eine Umschulung. Ob dieser Anteil an Menschen später eine feste Stelle findet, ist ungewiss. Sie können ebenso gut nach Ende der Maßnahmen wieder in die Arbeitslosigkeit zurückfallen. Die praktischen Erfahrungen haben aber leider gezeigt, dass fast alle befristeten Arbeitsverhältnisse mit Lohnkostenzuschüssen und Ein-Euro-Jobs nicht in ein normales Arbeitsverhältnis münden, sondern von den Arbeitnehmern oder Einrichtungen nur die billige Arbeitskraft in Anspruch genommen wurde und bei Beendigung des Lohnkostenzuschüsse und des befristeten Ein-Euro-Jobs die „billigen Mitarbeiter“ wieder arbeitslos waren. Wenige Ausnahmen werden dann medienwirksam als sogenannte „Erfolgstory“ vermarktet.

Die Auswirkungen der Mühen der Arbeitsagentur auf die Gesamtzahl der länger Erwerbslosen sind trotz des Booms im vergangenen Jahr gering. Im Dezember 2011 waren 936.000 Menschen länger als ein Jahr ohne Arbeit. Das seien jedoch nur drei Prozent weniger als im gleichen Monat im Jahr zuvor gewesen, hieß es in dem Bericht der „Süddeutsche Zeitung“. Demnach liegt in Deutschland der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Erwerbslosen bei 35 Prozent. Wie viel Betroffene davon über 50 Jahre alt sind ist nicht bekannt.

Die Mehrheit der Menschen, die arbeitslos bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind, wird nicht an Unternehmen vermitteln, sondern an Zeitarbeitsfirmen.

Eigentlich sollten Arbeitslose nur in Ausnahmen an Zeitarbeitsfirmen vermittelt werden. Heute sind die Zeitarbeitsfirmen der verlängerte Arm der Agentur für Arbeit. Facharbeiter die vorher zum Beispiel ca. € 20 in der Stunde verdient haben, werden jetzt gezwungen für einen Stundenlohn von € 6,00 – € 7,80 zu arbeiten.

Das ist gesetzwidrig. Denn laut Gesetzt muss ein Mitarbeiter einer Zeitarbeitsfirma, der in einem Unternehmen arbeitet, den gleichen Lohn erhalten, wie der fest angestellte Mitarbeiter des Unternehmens. Diese gesetzliche Bestimmung wurde von den Zeitarbeitsfirmen dahingehend umgangen, dass sie sich selbst eigene Tarifverträge gegeben haben, mit denen Sie jetzt die Zeitarbeiter billig bezahlen. Diese Methode ist inzwischen vom Bundesgerichtshof als ungesetzlich verurteilt worden. Zeitarbeitsfirmen müssen hier Löhne und Sozialnebenkosten nachbezahlen. Leider gilt das nicht grundsätzlich, sondern jeder betroffene Zeitarbeitsfirmenmitarbeiter, der an andere Unternehmen verliehen wurde, muss das selbst und persönlich einklagen. Dann bekommt er auch Recht, weil es sich hier um ein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes handelt. Der Skandal ist, dass trotzdem noch die Bundesagentur für Arbeit Mitarbeiter überwiegend an Zeitarbeitsfirmen quasi zwangsweise weiter reicht, obwohl bekannt ist, dass dort nur ein Bruchteil der Löhne bezahlt werden, die normale Mitarbeiter in den Unternehmen erhalten. Die Zeitarbeitsfirma berechnet aber dem Unternehmen den „normalen Stundensatz“, den direkt festangestellte Mitarbeiter des Unternehmens inklusive der Sozialnebenkosten erhalten. Hier macht nur einer Profit und das sind die Zeitarbeitsfirmen. Teilweise erhalten die Zeitarbeitsfirmen oder ähnliche Einrichtungen noch Prämien bis zu € 2.500 für vermittelte Arbeitslose. Sie verdienen also doppelt.

Ursprünglich war der Einsatz von Zeitarbeitsfirmen in der Wirtschaft geplant um schnell und flexibel (ohne Kündigungsschutz) auf Konjunkturschwankungen reagieren zu können. So funktioniert das auch in weiten Teilen von Europa. Nur nicht in Deutschland. Hier hat man über Gesetzeslücken geduldet, dass daraus eine bundesweite Billiglohnvermietung wurde. Es ist Zeit diese Fehler jetzt und heute politisch zu korrigieren. Auch die Angst, dass wir dann mehr Arbeitslose hätten ist unberechtigt. Irgendjemand muss die Arbeit machen, auch zu höheren Löhnen. Rechnerisch ist es für den Staat wesentlich besser, mehr Menschen in normale Vollbeschäftigung bei guten Löhnen zu haben und dafür etwas mehr Arbeitslose in Kauf zu nehmen; wenn überhaupt dieser Fall eintritt.

Die Rente der Zukunft reicht nicht mehr für den Lebensunterhalt aus.
Dieser Billiglohn und auch die Billigarbeiter im Schlachthaus, Supermärkten und Logistikzentren (hier beschäftigen tausende Firmen Menschen im Rahmen von schlecht bezahlten Werkverträgen), 420 Euro-Jobs etc. führen dazu, dass nicht nur in der Arbeitswelt Zuschüsse zum Lebensunterhalt im Rahm von Hartz IV / SBGII bezahlt werden, sondern beim Eintritt ins Rentenalter, ist die Rente über den Billiglohn in vielen Jahren, so niedrig, dass lebenslang bis zum Tod eine Zuschuss nach Hartz IV / SBGII bezahlt werden muss. Diese Sozialkosten sind vom deutschen Staat irgendwann nicht mehr bezahlbar. Zusätzlich nehmen die Krankenkassen, Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherungen über den Billiglohn wesentlich weniger ein. Dies bedeutet, die Beiträge werden langfristig so steigen, dass von eventuellen Lohnerhöhungen nichts übrig bleiben wird.

Heute werden € 8,50 als Stundenlohn benötigt, damit ein Mensch oder Familie davon ohne Zuzahlung vom Staat leben kann. Für eine Rente, die aber über dem Hartz IV / SBGII liegt, ist heute bereits ein Stundenlohn von € 10,50 notwendig. Dieses Problem verschärft sich noch durch die geringe Geburtenrate in Deutschland. Wir bekommen immer mehr Rentner im Verhältnis zur arbeitenden Bevölkerung. In absehbarer Zeit sind deshalb die Sozialkosten für unseren Staat aus dem Steuer- und Sozialaufkommen nicht mehr finanzierbar. Wir müssen heute umdenken. Wir brauchen heute Löhne und Einkommen von denen die Menschen jetzt ohne Staatshilfe leben können und eine Rente beziehen, die über dem Sozialhilfesatz liegt. Diese Aufgabe scheint aber derzeit keine Partei in Deutschland als dringend zu erachten. Auch deshalb haben wir die RfD Rettung für Deutschland gegründet, die sich um vernünftige bezahlte Arbeitsplätze mit einem bundesweit einheitlichen Mindestlohn für alle Branchen kümmert. Wir wollen wieder möglichst alle Menschen in normale unbefristete Arbeitsplätze mit menschenwürdiger Bezahlung bringen.

Bundesrechnungshof rügt Betreuungsarbeit der Jobcenter – „Oft nur zufällig erfolgreich“
18.11.2016, 10:29 Uhr | dpa Der Bundesrechnungshof hält die Betreuung von Hartz-IV-Beziehern, die an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilgenommen haben, für unzureichend. Sie sei „noch deutlich verbesserungsbedürftig“, schreibt die „Süddeutsche Zeitung“ und beruft sich auf einen Prüfbericht.

Mit Datum vom 13. Januar 2013 hat der Autor Uwe Melzer bereits eindringlich mit diesem Presseartikel vor Altersarmut bei der deutschen Rente gewarnt. Altersarmut Armut & Rente der Skandal – wenn das Geld fürs Nötigste fehlt! Jeder Fünfte durch Armut isoliert! Vergleich von Pensionen € 2.843 zu den Renten € 805. Im Jahr 2002 hat man bereits mit einem einfachen Taschenrechner die Folgen der Hartz IV – Entscheidung auf die Auswirkung der zukünftigen Renten feststellen können. Aber wir haben Politiker in unserer Regierung, unserem Bundestag und unseren Landtagen, die offensichtlich nicht mit einem Taschenrechner umgehen können.

Rente & Altersarmut – Bundesregierung warnt In ihrem aktuellen „Alterssicherungsbericht“ (Oktober 2016) Bürger vor Problemen, welche die Regierung selbst verursacht hat! Welch ein Hohn, wie soll ein Geringverdiener von seinem mehr als bescheidenen Einkommen noch Rücklagen für die Alterssicherung bilden können. ….. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress

Mehr über den Autor lesen Sie im Buch/eBook mit dem Titel: „50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben“, erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

Rettung & Vision für Deutschland
E-Mail: rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet: www.rettung-fuer-deutschland.de

Altersarbeitslosigkeit in Deutschland – Arbeitslosenrate fast 10 % – Regierung schönt offenbar Arbeitslosenstatistik

1.7K+Shares

strong>Arbeitslosenrate unter Älteren bei fast zehn Prozent
.
(ZDF heute.de 30.12.2011) Über 58 Jahre, mehr als ein Jahr lang auf Hartz IV, kein Jobangebot – das heißt, man ist arbeitslos. Falsch! Ist man nicht. Jedenfalls nach den Regeln der Arbeitslosenstatistik. Das enthüllt eine Anfrage der Grünen. Sie sieht „Trickserei“.

In Deutschland sind mehr als 100.000 Menschen ohne Arbeit bei der Bundesagentur für Arbeit registriert, ohne in der Arbeitslosenstatistik mitgezählt zu werden – sie alle sind 58 Jahre oder älter. Das hat das Bundesarbeitsministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen eingeräumt, aus der die „Süddeutsche Zeitung“ zitiert. Die Grünen werfen der Bundesregierung deshalb vor, bei den Arbeitslosenzahlen von Älteren vor der Einführung der Rente mit 67 zu tricksen.

Viele Jobsuchende „verschwinden“
Im November 2011 waren etwa 514.500 Menschen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren als arbeitslos gemeldet. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen bezog die staatliche Grundsicherung Hartz IV. Aus der Statistik der Bundesagentur verschwinden aber viele Jobsuchende, die den 58. Geburtstag bereits hinter sich haben.

Das liegt an einer Sonderregelung, die 2008 von der großen Koalition eingeführt wurde: Wer mindestens 58 Jahre alt ist und wenigstens zwölf Monate Arbeitslosengeld II (Hartz IV) bezieht, ohne ein Jobangebot bekommen zu haben, gilt nicht als arbeitslos. Im November 2011 waren dies laut Arbeitsministerium bereits knapp 105.000 Personen. Das sind nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) 16 Prozent mehr als vor einem Jahr – und so viele wie noch nie.

Würde man diese Gruppe in die Arbeitslosenstatistik einrechnen, erhöhte sich die Arbeitslosenrate der Älteren den Zeitungsangaben zufolge erheblich. Dann ergäbe sich eine Arbeitslosenquote der 55- bis 64-Jährigen von 9,7 und nicht von 8,0 Prozent, rechnete das Ministerium vor.

Autor Uwe Melzer: Diese Zahlen sind umso unverständlicher, als dass heute Unternehmen dringend qualifizierte Fachkräfte suchen. Diese älteren Arbeitslosen über 50 Jahre sind in der Regel sogar sehr gut qualifiziert. Es hat sich in Deutschland nur eingebürgert, dass jeder Personalchef schon auf der Hochschule gelernt hat, dass der ideale Arbeitnehmer Akademiker mit Berufserfahrung mit max. bis Mitte 30 Jahre alt sein sollte. Bewerbungen von älteren Arbeitssuchenden werden nach Sichtung des Geburtsdatums erst gar nicht gelesen. Zusätzlich haben die Gewerkschaften in den Vergangenen Jahrzehnten mit Ihren Frühausstiegsprogrammen für Ältere – weil angeblich Platz gemacht werden musste für Jüngere – dafür gesorgt, dass überwiegend die Meinung vorherrscht, Menschen die älter als 50 Jahre sind, sind in der Wirtschaft nicht mehr Leistungsfähig. Bis auf ganz wenige Berufsgruppen ist dies absolut unwahr. Tatsache ist, dass wir in Deutschland mit die höchste, wenn nicht überhaupt, die höchste Altersarbeitslosigkeiten Zahl in Europa oder der Welt haben. Wir haben die „Alten“ als unfähig aufs Abstellgleis gestellt.

Heute wird man in der Wirtschaft nicht mehr wegen seiner Rasse oder seiner Herkunft diskriminiert, sondern wegen seinem Alter über 50. Das lesen Sie zum Beispiel massenhaft in folgenden Anzeigen: Wir suchen Mitarbeiter für oder in ein „junges Team“. Damit sind die Bewerbungen von älteren Menschen schon ausgeschlossen, auch wenn Sie den Job besser machen könnten.

Typischer Originaltext einer Ausgrenzungsanzeige für ältere Bewerber bei Personalsuche in einer Tageszeitung vom 07.01.2011: „Es erwartet Sie eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem jungen und dynamischen Mitarbeiterteam.“

Dieser Zustand ist unerträglich, dass Menschen über 50 Jahre in der Regel keinen Arbeitsplatz mehr erhalten oder wenn in Ausnahmen doch, dann nur gegen sehr geringe Bezahlung von z.B. 6,20 € – 8,50 € Stundenlohn, obwohl diese Menschen vorher den Unternehmen als Angestellte oder Facharbeiter das 3 bis 4-fache dieses Stundenlohns wert waren. Nur weil sie eine bestimmte Altergrenze überschritten haben werden Sie jetzt ausgegrenzt. Wir werden versuchen das zu ändern.

Mehr über den Autor lesen Sie im Buch/eBook mit dem Titel: „50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben“, erschienen im epubli-Verlag unter ISBN: 978-3-8442-0365-3.



…..…..

WISSEN Agentur Logo
Rettung für Deutschland
WISSEN Agentur
Mittelstandsberatung
Ganzheitliche Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten:
Motivation, Coaching, Marketing, Verkauf und IT
Uwe Melzer
Kandelweg 8
D-78628 Rottweil
Telefon: 0741 / 9422663
Fax: 0741 / 57067
Mobil: 0176 – 82119985
E-Mail: rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet: www.rettung-fuer-deutschland.de

Follow RfD_BRD on Twitter