Schlagwort-Archive: Strom

Der Betrug mit der Inflationsrate: Inhalte und Bewertung des Warenkorbes verzerren Statistik!

0Shares


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von RfD Rettung für Deutschland, Autor: Uwe Melzer)

Die Inflationsrate ist beim täglichen Lebensbedarf um ein vielfaches höher, als die derzeit offiziell angegebenen 5,5 % und könnte je nach Berechnung sogar über 30 % liegen.

Wenn bei der Inflationsrate nur die tatsächlichen Artikel zum täglichen Lebensdarf sich im Warenkorb befinden würden, wie Lebensmittel, Energie zum Heizen der Wohnung, Strom und Benzinkosten für das Auto zur Arbeitsstelle und die tatsächlichen, aktuell bezahlten Preise berechnet würden, dann könnten wir eine Inflationsrate haben, die nicht nur 10 %, sondern sogar die 30 % Marke überschreitet. Butter bestimmter Marken zum Beispiel letzte Jahre 250 g = 2,20 €, jetzt aktueller Preis 3,45 € = 56 % teurer. 970 Gasversorger haben bereits die Gaspreise für 2022 erhöht. Im Schnitt liegen die Preiserhöhungen bei 54 %. Benzinpreise 2020 = 1,30 €, Benzinpreise 2021 = 157 €, Benzinpreise 2022 = 1,72 €. Das ist von 2020 bis 2022 eine Steigerung von 32 %. Dieselpreise 2020 = 1,10 €, Dieselpreise 2021 = 1,41 €, Dieselpreise 2022 = 1,58 €. Das ist eine Steigerung von 43,6 % von 2020 zu 2022. Diese Beispiele lassen sich unendlich fortsetzen.

Wenn Sie alle Preise von Ende 2020 bis heute im Jahr 2022 vergleichen, die eine Hausfrau nur zum Lebensmitteleinkauf im Supermarkt oder im Einzelhandel bezahlt, dann kommen Sie dort auch auf eine Preissteigerung von über 30 %. Warum weicht das soweit von der offiziellen, von der Regierung verkündigten Inflationsrate von derzeit 5,5 % ab.

Ursache Falschbewertung des Warenkorbes für die Inflationsrate

Im Warenkorb sind viele hochpreisige Artikel, die gar nicht täglich zum Lebensbedarf gekauft werden. Es sind Produkte wie Autos, Fernseher, PC’s, Laptops, Tablets, Handys, Haushaltsgeräte usw. Da die einen sehr hohen Preis haben, wird das Ergebnis der Inflationsrate noch unten gedrückt. Und zwar dadurch, dass bei diesen Produkten alle technischen Neuerungen und Weiterentwicklungen zum früheren Standard herausgerechnet werden. Damit gehen diese hochwertigen Artikel mit einem wesentlich niedrigen Kaufpreis, als tatsächlich an der Kasse bezahlt wird in die Bewertung des Warenkorbes ein. Diese „illegalen“ Preisreduzierungen sorgen dann für eine statistisch geringere Inflationsrate, als diese tatsächlich ist. Genau damit beschäftigt sich der nachfolgende Artikel.

Die Inflationsrate ist von zentraler Bedeutung, zahlreiche staatliche Zuwendungen, Arbeitsverträge und Finanzprodukte sind an sie gekoppelt. Nun kritisieren Ökonomen, dass die Inflation in Wirklichkeit viel höher ist – mit weitreichenden Folgen. (Autor: Elias Huber)

Im November stieg die Inflationsrate auf ein 29-Jahres-Hoch von mehr als fünf Prozent. Kritische Ökonomen äußern indes Zweifel an den offiziellen Angaben. Die Statistikämter rechneten die Teuerungsrate klein, sagen sie. Doch wenn die Inflationsrate in Wahrheit höher sei, drohe der Gesellschaft eine schleichende Verarmung.

Gunther Schnabl hält die offiziellen Inflationszahlen für zu gering. Der VWL-Professor aus Leipzig hat in Fachartikeln alternative Inflationsmaße analysiert und kommt zum Schluss: „Die Inflation könnte – abhängig von der Berechnungsweise – derzeit bei 8 bis 10 Prozent liegen.“ Das lege auch das Wachstum der Geldmenge nahe, das seit Jahren deutlich über dem Wachstum der Gütermenge liege.

Schnabl kritisiert unter anderem die sogenannte „Qualitätsanpassung bei der Preismessung“. Dabei berücksichtigen Behörden wie das Statistische Bundesamt Verbesserungen und Verschlechterungen in der Qualität, was die Preise von Produkten und Dienstleistungen in der Statistik senkt beziehungsweise erhöht. Steigt beispielsweise die Energieeffizienz eines neuen Kühlschranktyps, dann wird der im Laden abgelesene Preis in der Statistik heruntergerechnet.

Kritiker wie Schnabl sagen, dass die Statistikämter vor allem Verbesserungen berücksichtigen. Diese würden von den Anbietern der Produkte auch offen kommuniziert – im Gegensatz zu Verschlechterungen. „Die Qualitätsanpassung verwenden die Statistikämter vor allem bei Industriegütern wie Elektrogeräten, Handys oder Autos. Dadurch fällt die Inflation geringer aus“, sagt Schnabl. Lebensmittel würden kaum einer Qualitätsanpassung unterzogen, obwohl die Qualität im Vergleich zu früheren Jahrzehnten gesunken sei, wenn man den Qualitätsverlust etwa am Tierwohl oder den Einsatz von Chemikalien festmache. Auch bei Dienstleistungen sei die Qualität stark gefallen, weil Selbstbedienung zugenommen habe und Personal eingespart werde, erklärt Schnabl.

Vorwurf der Willkür

Der VWL-Professor Jörg Guido Hülsmann kritisiert in seinem Werk „Krise der Inflationskultur“, Qualitätsanpassungen eröffneten der Willkür der Statistiker Tür und Tor. Denn es sei dem Statistiker überlassen, wie er eine Qualitätsveränderung preislich bewerte. Wenn etwa ein Computer einfachster Bauart infolge des technischen Fortschritts besser ausgerüstet sei, aber der Ladenpreis gleich geblieben sei, um wie viel solle dann der Preis in der Statistik sinken, fragt Hülsmann. Es werde „das subjektive Ermessen der Behörden an die Stelle der objektiven Tatsachenerhebung gesetzt“, kritisiert der Ökonom der Universität Angers.

Wie sich das in der Praxis zeigt, berichtet Gunther Schnabl in einem Fachaufsatz. Demzufolge haben sich die Handypreise gemäß den nationalen Statistikämtern der EU sehr unterschiedlich entwickelt. Laut dem portugiesischen Statistikamt haben sich Mobiltelefone zwischen 2015 und 2021 um fast 34 Prozent verteuert, in Deutschland sind sie um etwa 20 Prozent billiger geworden und in Italien um 50 Prozent. Das sei widersprüchlich, denn man könne davon ausgehen, „dass in dem gemeinsamen Markt der EU die Preisentwicklungen ähnlich sein dürften“, schreibt Schnabl.

Jörg Guido Hülsmann berichtet von einem weiteren Trick der Statistikbehörden – der „geometrischen Gewichtungsmethode“. Dabei haben Produkte, für die die Verbraucher im Schnitt mehr Geld ausgeben, einen höheren Anteil am Warenkorb. Das Problem: Die geometrische Methode gewichte billige Güter über. Wenn etwa der Mandarinenpreis steigt, könnten die Verbraucher weniger Mandarinen und mehr Orangen kaufen. Die billigen Orangen bekommen mehr Anteil am Warenkorb, die teuren Mandarinen weniger – das drückt die Inflationsrate nach unten. „Idealerweise würde sich dieser Warenkorb überhaupt nicht ändern“, stellt Hülsmann fest. Der Vergleich von Messergebnissen verlange, dass der Maßstab der Messung unverändert bleibe.

Besondere „Kniffe“ während Corona

Schnabl beschreibt im Fachaufsatz einen „besonderen Kniff“ der EU-Statistikbehörde Eurostat im Zuge der Corona-Krise. Im Jahr 2020 sank der Konsum in Gaststätten und Hotels aufgrund des Lockdowns. Das hätte den Wägungsanteil der Gastronomie ab dem Jahr 2022 senken müssen, weil Eurostat bisher die Gewichte der Güter alle zwei Jahre an neue Konsumgewohnheiten angepasst habe. Doch die EU-Behörde veränderte die Gewichtungen nun bereits im Jahr 2021. Das senke die Inflationsrate des Jahres 2021, denn es zeichne sich ab, „dass mit Öffnung der Dienstleistungsbetriebe die Preise deutlich gestiegen sind“, schreibt Schnabl.

Ein weiterer Kritikpunkt, den inzwischen sogar die EZB anerkannt hat: Die „anziehenden Wohnimmobilienpreise „fließen nicht in die Inflationsrate ein. Das Statistische Bundesamt nutzt etwa den Mietäquivalenz-Ansatz: Dabei verwendet die Behörde fiktive Mieten, die ein Eigenheim-Besitzer am Markt für sein Haus oder seine Wohnung erhalten würde. Das sei in einem Mieterland wie Deutschland, wo Mieter etwas mehr als die Hälfte ausmachten, eine „statistisch vertretbare Annahme“, schreibt die ehemalige Chefin der Abteilung Preise im Statistischen Bundesamt, Susanne Hagenkort-Rieger. Problem: Mieterhöhungen sind oft staatlich reguliert und fallen deutlich geringer aus als die Anstiege der Wohnimmobilienpreise.

Würden die Wohnimmobilienpreise berücksichtigt, dürfte die Inflationsrate merkbar steigen. Die Nettokaltmieten haben knapp 20 Prozent Anteil am gesamten Warenkorb. Allein im zweiten Quartal stiegen die Wohnimmobilienpreise bundesweit um 10,9 Prozent zum Vorjahresquartal – laut Angaben des Statistischen Bundesamts.

Die „Vermögenspreise“ lassen die Statistikämter gleich ganz außen vor. „Die Preise von Aktien, Immobilien, Edelmetallen und anderen Vermögensgütern sind jedoch die Preise für zukünftigen Konsum“, kritisiert Schnabl. Wenn die Vermögenspreise ansteigen würden, habe das Verteilungswirkungen: Es mache die Reichen reicher und erschwere es den niedrigen Einkommensgruppen und der Mittelschicht, Vermögen aufzubauen.

Die Inflationsrate ist von zentraler Bedeutung

Und Schnabl hat noch einen weiteren Kritikpunkt: Er findet, dass auch die „Preise von öffentlichen Gütern“ bei der Diskussion um den Kaufkraftverlust berücksichtigt werden sollten. Diese Kosten könnten auf der Grundlage der Steuerlast berechnet werden. „Steuern sind der Preis für öffentliche Güter wie Schulen, Straßen oder das Gesundheitssystem“, sagt der Ökonom, der das Institut für Wirtschaftspolitik leitet. „Gerade in den vergangenen Jahren ist die Steuerlast deutlich gestiegen – gleichzeitig ist die Qualität der öffentlichen Güter gefallen.“ Laut einem Fachaufsatz Schnabls stiegen die Steuereinnahmen des deutschen Staates um 4 Prozent seit dem Jahr 2012 – deutlich schneller als das Inflationsziel der EZB von 2 Prozent.

Schnabl schlägt vor, dass das Statistische Bundesamt nicht bloß eine Inflationszahl veröffentlicht, sondern mehrere Maße. Diese sollten die Vermögenspreise, Wohnimmobilienpreise oder öffentliche Güter berücksichtigen sowie Qualitätsanpassungen und geometrische Gewichtungen ein- und ausschließen. „Das Statistische Bundesamt kann auf Nachfrage nicht sagen, wie sehr die Qualitätsanpassung die Gesamtinflationsrate beeinflusst“, erklärt Schnabl. „Die Behörde veröffentlicht auch nicht die Rohdaten vor Qualitätsanpassung, sodass wir keine alternativen Preismaße berechnen können.“

Die Inflationsrate sei von zentraler Bedeutung in der empirischen Wirtschaftsanalyse, erklärt Jörg Guido Hülsmann. Zahlreiche staatliche Zuwendungen, Arbeitsverträge und Finanzprodukte seien an sie gekoppelt. Wenn die Inflationsrate in Wahrheit höher sei, verarme die Gesellschaft womöglich schleichend, ohne dass dies die Statistiken widerspiegelten. Gunther Schnabl vermutet etwa, dass die Reallöhne seit der Jahrtausendwende stagnieren. Die offizielle Reallohnstatistik weist für die Jahre 1999 bis 2019 ein leichtes Plus von durchschnittlich 0,4 Prozent aus.

Anlegern rät Schnabl, das Portfolio zu diversifizieren. Am Ende des inflationären Prozesses stehe womöglich eine Währungsreform oder eine andere Krise, bei der der Staat Vermögen umverteilen könnte – etwa über Zwangshypotheken auf Immobilien. „Die politischen Entscheidungen kann ich als Einzelner nicht antizipieren“, sagt Schnabl.

(Autor Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und hat Volkswirtschaftslehre in Mannheim und Madrid studiert. / Quelle: „Altersvorsorge neu gedacht“ – ANG)


Deutschland & die EU werden zunehmend gottloser! Nach GOTTES Wort führt das zum Untergang! Bereits am 08. 10. 2012 haben wir mit dem Presseartikel auf die immer größer werdende Gottlosigkeit in Deutschland hingewiesen: Missionsland Deutschland – wahrscheinlich sind nur 2 % gläubige Christen! Die göttliche, biblische Wahl zwischen Leben und Untergang, Bibel, AT, 5. Mose, 30,1-20: Siehe, ich habe dir heute vorgelegt das Leben und das Gute, den Tod und das Böse. Wenn du gehorchst den Geboten des HERRN, deines Gottes, daß du den HERRN, deinen Gott, liebst und wandelst in seinen Wegen und seine Gebote, Gesetze und Rechte hältst, so wirst du leben und dich mehren, und der HERR, dein Gott, wird dich segnen in deinem Land. Wendet sich aber dein Herz und du gehorchst Gott nicht (bist gottlos), so verkünde ich euch heute, daß ihr umkommen und nicht lange in eurem Lande bleiben werdet! Weihnachten in einem zunehmend gottlosen Land! Die Deutschen wenden sich nicht nur von den Kirchen, sondern zunehmend auch vom Glauben ab. Deutschland wird zu einem gottlosen Land. …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

Rettung & Vision für Deutschland
E-Mail: rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet: www.rettung-fuer-deutschland.de

Umweltfreundlich Auto fahren ohne Schadstoffe: Mit 8 Gramm Thorium ohne tanken 100 Jahre fahren!

42Shares


Autor: Jan Walter

Die amerikanische Firma Laser Power Systems (LPS) aus Connecticut entwickelt eine neue Antriebsmethode für Fahrzeuge unter Verwendung eines der dichtesten Materialien der Natur: Thorium. Dies geht aus einem Bericht von Industry Tap hervor. Die Firma experimentiert mit kleinen Thorium-Blocks. Die abgegebene Hitze des Materials wird für einen Laser genutzt, der Wasser erhitzt und mit dem Wasserdampf eine Mini-Turbine versorgt. Die Turbine erzeugt wiederum den elektrischen Strom, mit dem das Fahrzeug angetrieben wird. Der Antrieb erzeugt dabei keinerlei Schadstoff-Emissionen.

Thorium – die vergessene Alternative
Flüssigfluorid-Thorium-Reaktoren: Was zuerst arg chemisch und gefährlich klingt, ist in Wirklichkeit ein revolutionäres Reaktorkonzept, das ich im Folgenden etwas genauer vorstellen möchte. Thorium-Reaktoren verwenden als Brennstoff nicht Uran, sondern Thorium. Dieses Element ist in der Erdkruste rund drei Mal häufiger als Uran, so dass auch bei einem flächendeckenden, weltweiten Einsatz die Vorräte für Jahrhunderte gesichert wären. Zudem ist es in der natürlich vorkommenden Form praktisch nicht radioaktiv (im Gegensatz zum Uran, das in den natürlich vorkommenden Erzen wie Pechblende radioaktiv ist), die Halbwertszeit des einzigen, natürlich vorkommenden Isotops Thorium-232 beträgt über 14 Milliarden Jahre. Um dieses Isotop des Thoriums überhaupt erst spaltbar zu machen, muss es mit Neutronen beschossen werden – dann wandelt es sich in Thorium-233 um, das wiederum in wenigen Minuten zu Proactinium-233 zerfällt. Dieses muss nun von einem weiteren Neutroneneinfang geschützt werden, so dass es – in rund 27 Tagen – zu Uran-233 zerfallen kann.



Dieselskandal – Lösung für die Schadstoffbelastung von Innenstädten! Bereits mit Presseartikel vom 06.10.2015 haben wir auf die Probleme mit dem Diesel hingewiesen. Die Luftverunreinigung in den Städten wird nicht reduziert werden können. Hier ist der Lösungsvorschlag für saubere Innenstädte: …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress : https://rettung-fuer-deutschland.de/blog/?p=3121

Uran-233 wiederum ist ein hervorragender Kernreaktor-Brennstoff, mit dem sich eine Kettenreaktion aufrecht erhalten lässt: unter Neutronenaufnahme setzt Uran-233 weitere Neutronen frei, die weiteres Uran-233 zur Spaltung anregen – und nebenbei weiteres Thorium-232 zu Thorium-233 umwandeln, womit sich der Kreislauf schließt. Die Spaltprodukte von Uran-233 sind wesentlich kurzlebiger: Der radioaktive Abfall würde bereits nach rund 300 Jahren nicht mehr gefährlich strahlen. Längerlebige radioaktive Nuklide werden nur in sehr geringen Mengen produziert. Zudem ist die totale Menge an radioaktiven Abfällen pro nutzbare Energie um etwa den Faktor 1000 kleiner. Dies liegt vor allem daran, weil rund 98% des Brennstoffs auch tatsächlich verbrannt wird, im Gegensatz zu Uran-Brennstoffen, wo die Brennstäbe nach rund 2-5% Verbrennung (je nach dem, ob aufbereitet wird oder nicht) als Abfälle entsorgt werden müssen.

Lesetipp: Erfahre auf 2000 Seiten über verheimlichte Studien und Insiderwissen der Medizin.

Warum wurde nicht schon früher auf Thorium gesetzt?
Das Positive ist, dass diverse Länder wie Norwegen, China und Indien endlich damit anfangen Thorium-Reaktoren zu bauen. Die Technologie wurde in den USA bereits in den 60er Jahren erforscht. Da sie aber keinen Plutoniumabfall produziert, wurde sie sehr rasch wieder fallen gelassen. Der militärisch-industrielle Komplex, der mitunter auch den Energiemarkt kontrolliert, brauchte das Plutonium um seine A-Bomben zu bauen. Aus diesem Grund wurde das hocheffiziente und umweltfreundliche Thorium zu Gunsten des Urans fallengelassen. Traurig aber wahr …

Thorium ist darüber hinaus ziemlich günstig. Um den ganzen Strom aus den Schweizer Kernkraftwerken durch Thorium-Reaktoren zu ersetzen, wären pro Jahr etwa drei Tonnen Thorium nötig. Bei einem Weltmarktpreis von 60 Dollar pro Kilogramm könnte damit mit rund 200’000 Franken die Schweiz für ein Jahr versorgt werden. Uran ist im Gegensatz dazu rund fünfmal teurer (zudem braucht die Erzeugung der gleichen Menge Strom mehr Uran, wegen der geringeren Umwandlungseffizienz), Tendenz steigend.

Fazit:
Thorium ist im Gegensatz zu Uran sauber, effizient und billig. Es ist zu gut um in unserem System marktfähig zu werden. Dennoch argumentieren immer noch viele Menschen damit, dass wir Fortschritt und Wohlstand unserem System verdanken würden. Dieses naive Argument wird am Beispiel des Thoriums widerlegt. Unser System ist weder an den Menschen noch an deren Komfort und Wohlstand interessiert. In einem anderen System, wie der ressource-based Economy, gäbe es kein Welthungerproblem und sehr wahrscheinlich auch keine Ressourcenkriege.

In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass es noch andere hocheffiziente und saubere Energiequellen gibt, die uns von der Elite bis heute vorenthalten werden. Es könnte sein, daß Knappheit und Mangel künstlich erzeugt werden, um uns auf „Trab“ zu halten. – Quelle:Legitim.ch

Mehr über den Autor lesen Sie im Buch/eBook mit dem Titel: „50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben“, erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

Rettung & Vision für Deutschland
E-Mail: rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet: www.rettung-fuer-deutschland.de