Schlagwort-Archive: Explosion

Israel: Kriegsfolgen der Angriffe von Iran & Hamas & Hisbollah & Terroristen – Hilferufe

0Shares


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von RfD Rettung für Deutschland / Screenshot aus Video / Buchautor: Uwe Melzer)

Keine normale Bitte um Hilfe …

„Denn seine Geschöpfe sind wir, in Christus Jesus zu guten Werken erschaffen, die Gott für uns im Voraus bestimmt hat, damit wir mit ihnen unser Leben gestalten.“ (Bibel, NT, Epheser 2,10)

Hilferufe erreichen uns aktuell aus ganz Israel – wie der verzweifelte Notruf von ALEH (siehe Beitrag „Keine normale Bitte um Hilfe“). Das ALEH-Zentrum für Kinder mit schwersten Behinderungen wurde von einer iranischen Rakete zerstört.

Die iranischen Raketen haben im ganzen Land großes Leid und immense Schäden hinterlassen. ALEH gehört zu den dringendsten Notfall-Projekten, die wir über unseren Israel-Nothilfefonds unterstützen wollen. Danke, dass wir uns dabei auf Sie verlassen können, liebe Freunde. –  Israel in Not: Israel-Hilfsfonds

Zerstörter Zufluchtsort

Israel hat im Konflikt mit dem Iran nur militärische oder atomare Anlagen angegriffen. Der Iran dagegen schoss Rakete in Israel auf Zentrum für schwerstbehinderte Kinder!

Das ist passiert:
Am 16. Juni verwandelte eine iranische Rakete das ALEH-Zentrum für schwerstbehinderte Kinder in Bnei Brak in ein Trümmerfeld (siehe Foto). Die Rakete kam in der Nacht. Zum Zeitpunkt des Einschlags befanden sich – Gott sei Dank – keine Menschen in der Einrichtung.

Über 300 Kinder mit schweren körperlichen und geistigen Behinderungen wurden hier betreut und therapiert, jeden Tag von 7 bis 17 Uhr. Viele der Kinder sind auf 24-Stunden-Behandlungen angewiesen. Ohne Hilfe der Tageseinrichtung ist die Pflege für die Eltern kaum zu bewältigen.

Das sollten Sie wissen:
Während sich die israelischen Luftangriffe im Iran auf militärische und strategische Ziele beschränkten, schlugen iranische Raketen in Wohngebieten und zivilen Einrichtungen in Israel ein. Auch Städte mit muslimischen und christlichen Einwohnern gehörten zu den Zielen, ebenso Jerusalem, obwohl sich dort auf dem Tempelberg die al-Aqsa-Moschee befindet.

ALEH bot nicht nur jüdischen, sondern auch arabischen und christlichen Kindern einen wichtigen Zufluchtsort. Im März war unsere deutschsprachige Solidaritäts- und Projekt-Reisegruppe zu Besuch und staunte über die große Freude, die von den Kindern und ihren Betreuern ausging.

Das wollen wir tun:
Vor dem Raketenbeschuss haben wir für ALEH einen Krankentransportwagen finanziert. Jetzt hat uns erneut eine Bitte um Hilfe erreicht (siehe Beitrag „Keine normale Bitte“). ALEH will provisorisch in einem anderen Gebäude schnellstmöglich die Arbeit für die Kinder wiederaufnehmen. Aber die komplette Ausstattung und wertvolle Therapiegeräte müssen neu angeschafft werden.

Wir unterstützen ALEH dabei und finanzieren 37 Pflegebetten, 12 Spezialbetten, an der Decke montierte Patientenlifter, fünf Eye-Gaze-Systeme, die nonverbalen Kindern eine Kommunikation durch Augensteuerung ermöglichen, 46 iPads mit spezieller Software, ebenfalls zur Kommunikation und für therapeutische Zwecke und zwei VR-Therapiesysteme. –  Israel in Not: Israel-Hilfsfonds

Hilferuf von ALEH: „Keine normale Bitte um Hilfe“

„Letzte Nacht schlug eine iranische Rakete in unserem ALEH-Zentrum ein. Weil das Gebäude um diese Uhrzeit leer war, kam kein Kind und kein Mitarbeiter zu Schaden. Dafür sind wir Gott unendlich dankbar. Doch die Explosion hat nicht nur die Gebäude zerstört, sondern auch Spezialbetten, maßgefertigte Rollstühle und wichtige Therapiegeräte.

Für unsere Kinder ist dies eine Katastrophe. Der Krieg und Raketenalarme haben sie bereits schwer belastet. Nun wurde ihre gesamte Welt, ihr Zufluchtsort, zerstört. Viele unserer Kinder sind außerdem rund um die Uhr auf Behandlungen angewiesen, die Eltern können das nicht alleine bewältigen.

Wir sind dankbar für das Versprechen der israelischen Regierung, beim Wiederaufbau zu helfen. Aber dieser Prozess wird Jahre dauern. Unsere wertvollen Kinder können nicht jahrelang warten. Wir organisieren deshalb eine provisorische Unterkunft. Aber das Ersatzgebäude ist nicht für Menschen mit Behinderungen geeignet. Es fallen erhebliche Umbauarbeiten an, damit die Räume für unsere Kinder zugänglich sind. Und wir müssen dringend die zerstörte Ausrüstung ersetzen. Für viele unserer nonverbalen Kinder waren die zerstörten iPads und andere Kommunikationshilfen, die mit Augensteuerung arbeiten, ihre einzige Stimme. Ohne diese Hilfsmittel sind sie in der Stille gefangen.

Dies ist keine normale Bitte um Hilfe. Wir wenden uns an Sie, weil dies ein echter Notfall ist und wir wirklich Ihre Hilfe brauchen. Bitte stehen Sie uns in unserer dunkelsten Stunde bei. Bitte helfen Sie uns, unseren Kindern ihre Sicherheit und ihre Zukunft zurückzugeben.“ –  Israel in Not: Israel-Hilfsfonds

Juden fliehen vor eskalierendem Hass in Europa

Mit Tränen in den Augen und einer Tora-Rolle im Arm kamen diese Woche 40 Olim (jüdische Einwanderer) aus Frankreich am Flughafen in Tel Aviv an – und küssten den Boden. Sie flüchten vor dem Judenhass in Europa.

Unter den Flüchtlingen befanden sich Juden aus ganz Europa. Die Alijah (Einwanderung nach Israel) betrachten sie nicht als religiöse Pflicht, sondern als ein Akt des Überlebens. „Wir wollten nicht, dass unsere Kinder in Angst aufwachsen“, sagt David Cohen, ein Neueinwanderer aus Paris. Besser die Kriegsgefahr in Israel als die Angst vor Pogromen. In Frankreich, dem Land mit der größten jüdischen Gemeinde Europas, ist die Zahl der antisemitischen Angriffe um 74 Prozent gestiegen.

Der erste Alijah-Flug nach Ende des Iran-Israel-Kriegs kam durch die Zusammenarbeit der Jewish Agency for Israel, El Al und der ICEJ zustande. – Spenden für ALIJAH

Bilanz der Schäden des „12-Tage-Kriegs“

29 Israelis starben bei Raketenangriffe aus dem Iran. Mehr als 3.250 Menschen wurden verletzt. Die Angriffe verursachten massive Schäden, auch in Tel Aviv und Umgebung. Fast 11.000 Menschen mussten evakuiert werden. Tausende sind dauerhaft obdachlos. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der materielle Schaden auf mindestens sechs Milliarden Schekel (ca. 1,5 Milliarden Euro). (Foto: Einsatzkräfte nach iranischen Angriffen, @stateofisrael Instagram)

Am Dienstag trat eine Waffenruhe zwischen Israel und Iran in Kraft, die der Iran jedoch rund zweieinhalb Stunden nach Inkrafttreten mit mindestens zwei Raketen brach. Israel griff daraufhin Ziele im Iran an. Die Waffenruhe soll trotzdem weiter bestehen. – Filmtipp: „Der Israel – Iran Konflikt – eine Analyse“

7 tote israelische Soldaten – 3 tote israelische Geiseln geborgen

Sieben israelische Soldaten starben, als ein Palästinenser einen Sprengsatz an ihrem Panzer platzierte. Die Soldaten starben in den Flammen. Sie waren zwischen 19 und 21 Jahre alt. (Foto: Die getöteten Soldaten, @stateofisrael Instagram)

Die Leichen der am 7. Oktober 2023 ermordeten Israelis Jonathan Samerano (21), Ofra Keidar (71) und Shay Levinson (19) wurden aus Gaza geborgen. Jonathan Samerano war im Kibbuz Be’eri ermordet worden. Zu den Terroristen, die seinen Körper in den Gazastreifen verschleppten, gehörte ein Lehrer der UNRWA, zeigen Videoaufnahmen. Shay Levinson war Deutsch-Israeli. Noch immer befinden sich 50 Geiseln in Gaza, rund 20 sollen noch am Leben sein. – Mehr lesen: Beschämendes Schweigen

Gedenken an ICEJ-Freundin Shada Hatib

Wir gedenken unserer ICEJ-Freundin Shada Hatib und ihrer Familie. Die arabische Christin wurde beim Einschlag einer iranischen Rakete getötet.

Die 20-jährige Jurastudentin engagierte sich in einem von der ICEJ geförderten Programm, das jungen Arabern die Türen zur israelischen Hightech-Industrie öffnete und zu Schulungsangeboten. (Foto: v.l.n.r. Shadas Tante, Schwester, Mutter und Shada selbst, @stateofisrael Instagram)

Gemeinsam mit Shada starben bei dem Raketenangriff am 15. Juni ihre Mutter Manar, ihre 13-jährige Schwester Hala und ihre Tante Manar. Die Rakete schlug im Haus der arabischen Familie in Tamra in Galiläa ein, einer 35.000-Einwohner-Stadt, in der fast ausschließlich israelische Araber leben. Die ICEJ trauert mit den Angehörigen. – Spenden: Schutzbunker

Unsere handliches Booklet (DIN A6) ist ab sofort bestellbar. Kostenlos bestellen – 10, 20, 50, 100 oder mehr Exemplare zum Verteilen und Auslegen. Gerne kommen wir auch für einen Vortrag zum Thema Antisemitismus in Ihre Gemeinde. „Nichts gegen Juden, aber …“ – kostenlos bestellen!(Quelle: ICEJ-Deutscher Zweig e.V., Postfach 400771, 70407 Stuttgart)


Wer Krieg gegen Israel führt, egal in welcher Form, führt Krieg gegen GOTT!
Bibel, AT, Sacharja 2,12: Denn so spricht GOTT, der HERR Zebaoth, der mich gesandt hat, über die Völker, die euch (ISRAEL) beraubt haben: „Wer euch (ISRAEL) antastet, der tastet meinen Augapfel an“.

„Ich (GOTT) will segnen, die dich (Israel) segnen, und verfluchen, die dich (Israel) verfluchen; und in dir (Israel) sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden“ (Bibel, AT, 1. Mose 12,3).

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-756537-33-4 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-756538-25-6.

Rettung & Vision für Deutschland
E-Mail: rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet: www.rettung-fuer-deutschland.de

Kriminelle Öl-Multi-Gang: Ende des Tankrabatt – Spritpreis-Explosion entlarven Öl-Multis!

0Shares


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von RfD Rettung für Deutschland & Grafik eigene Angaben der Ölkonzerne, Autor: Uwe Melzer)

Kaum war der Tankrabatt beendet schossen die Preise an den Tankzapfsäulen in die Höhe und zwar über die kurzfristige, staatliche Vergünstigung. Der Ölpreis ist aber erheblich billiger als Anfang Juni 2022. Bereits mit unserem Artikel vom 03.06.2022 mit dem Titel: „Benzinpreise: Wie die Ölkonzerne die Autofahrer abzocken und den Krieg ausnutzen & Lösung dagegen!“ haben wir nachgewiesen, dass diese hohen Tankpreise reine, unbegründete Spekulation sind, mit dem die Multi-Öl-Konzerne, auf Kosten der Verbraucher, willkürlich zur eigenen Gewinnmaximierung, die Preis hochsetzen. Das ist nichts anderes als eine kriminelle Bereicherung, Betrug, Wucher, persönliche Gewinnmaximierung der Öl-Konzerne und deren Aktionäre. Normal ist ein solches Gebaren strafbar und gehört verboten. Eine der großen Lügen ist, es gäbe angeblich einen Ölengpass wegen dem Krieg Russlands gegen die Ukraine. Das hat zu keinem Zeitpunkt gestimmt. Richtig ist, es gibt nur einen Engpass bei Erdgas aus Russland. Es gibt nach wie vor einen Öl Überfluss und die OPEC Ölländer denken laut darüber nach, die Ölproduktion sogar noch zu drosseln. Die nachfolgende Grafik, mit der Erklärung dazu, macht deutlich wie westliche Gesellschaften und jeder einzelne Bürger von den Öl-Multis ausgenommen werden. (Autor: Uwe Melzer)

Gemessen an den Durchschnittspreisen würde ein Liter Diesel nach dem Ende des Tankrabatts, ab 01.09.2022 = 2,14 € kosten, Benzin 2,18 € und Benzin E10 2,05 €. Die Öl-Kartelle verlangen aber an manchen Autobahntankstellen sogar mehr als 2,50 €. „Die Mineralölkonzerne fahren in der Krise Rekordgewinne ein. Das ist bitter für die vielen Verbraucherinnen, die sich Sorgen machen müssen, ob sie die nächste Tankfüllung noch bezahlen können“, klagt Marion Jungbluth, vom Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv).


Erläuterung der Grafik: Krisengewinner Big Oil (Quelle: Unternehmensangaben)

Vergleich der Milliarden Gewinne der Öl-Multis im 2. Quartal 2022 zum Vorjahr 2021 im Verhältnis der durchschnittlichen Rohölpreise je Barrel Öl in US-Dollar von 2021 zu 2022 in der obigen Grafik:

Öl-Konzerne und deren Gewinnmaximierung von 2021 zu 2022:
________________________________________________________________________________

Exxon            von     4,7 Mrd. €      auf 17,9 Mrd. €         =         + 281 %
Chevron        von     3,1 Mrd. €      auf 11,6 Mrd. €         =         + 274 %
Shell              von     5,5 Mrd. €      auf 11,5 Mrd. €         =         + 109 %
BP                  von     3,1 Mrd. €      auf   9,3 Mrd. €         =         + 200 %
TOTAL           von     3,5 Mrd. €      auf   5,7 Mrd. €         =         +   63 %
REPSOL         von     0,7 Mrd. €      auf   1,2 Mrd. €         =         +   71 %
——————————————————————————————————–
Durchschnittliche Gewinnmaximierung 2021 zu 2022:   + 166 %
=============================================================

US-Dollar Preis je Barrel ÖL durchschnittlich:
2021   =          69,89 $          2021 =           92,66 $          =         +   33 %

Das bedeutet, die Öl-Konzerne haben durchschnittlich + 166 % Gewinn (bis zu + 281 %) abzüglich tatsächlicher Kostensteigerung von + 33 % = einen Übergewinn von durchschnittlich 133 % (bis zu + 248 %) auf die Benzin- und Ölpreise aufgeschlagen. Das ist schlichtweg einfach Wucher und Betrug!

Diesen Überertrag von 133 % (bis zu + 248 %) der Gewinne müsste die Bundesregierung jetzt tatsächlich als Übergewinnsteuer von den Konzernen per Gesetz einfordern und den Bürgern über Entlastungen wieder zurückerstatten. Das wäre nur fair und gerecht. Am Ende des Artikels finden sie noch einen Vorschlag von Autor Uwe Melzer, wie man das Problem grundsätzlich lösen könnte.

Öl-Konzerne setzen auf vergessliche Autofahrer

Die Konzerne setzen offenbar darauf, dass die Verbraucher längst die wagemutigen Begründungen vergessen haben, warum man Anfang Juni nicht in der Lage war, den Rabatt voll weiterzugeben. Zur Erinnerung: Seinerzeit hieß es, man müsse den teuer beschafften Sprit erst ab verkaufen. Mit dem Tankrabatt – so die Annahme – kauften Tankstellenbetreiber ihr Benzin rund 30 Cent pro Liter günstiger ein, beim Diesel waren es 12,66 Cent pro Liter.

Zudem hatte die Bundesregierung keine Mehrwertsteuer erhoben, so dass die Autofahrer am Ende bei Benzin rechnerisch 35,2 Cent und beim Diesel 16,7 Cent pro Liter hätten sparen sollen. Tatsächlich stiegen die Preise schnell wieder. „Wenn man die Steuersenkung herausrechnet, ist der Preis an der Tankstelle seit Ende Mai stärker gestiegen als der Rohölpreis. Das wirft natürlich Fragen auf“, stellte seinerzeit der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt fest.

Entlarvend: Verband der Mineralölindustrie schweigt zu Vorwürfen

Nach Schätzungen des Bundes der Steuerzahler hat der Tankrabatt den Bundeshaushalt mit mehr als drei Milliarden Euro belastet. Eine Weitergabe der Vergünstigung an die Verbraucher passierte – wenn überhaupt – eher zögerlich. Was nach unten nur zäh klappte, geht jetzt allerdings blitzschnell. Folgt man der Argumentation der Öl-Konzerne vom Juni 2022, die ja sagten, sie hätten noch teures Benzin auf Lager, das erst verkauft werden müsste, so stellt sich die Frage: Sind jetzt in ganz Deutschland über Nacht alles Benzin und jeder Tropfen Diesel in den Tankstellentanks ausgetauscht worden, oder warum schießen die Preise derart in die Höhe?

Der Verband der Mineralölindustrie „En2x“ verzichtet darauf, zu dieser Frage Stellung zu beziehen. Das Schweigen ist entlarvend und kommentiert sich von allein. Nicht die Sprit-, sondern die Ertragslage hat sich über Nacht erheblich gewandelt.

„Es verwundert schon, dass bei Einführung des Tankrabatts die Preise für Kraftstoffe nur zögerlich gesenkt wurden, aber das Auslaufen gleich mit einem Preissprung weitergegeben wird. Sollte der Wettbewerb an der Zapfsäule nicht funktionieren oder die Preise übergebührlich angehoben werden, muss das Kartellamt einschreiten und Strafen verhängen“, fordert dagegen Verbraucherschützerinnen Jungbluth.

Steigende Benzinpreise erleichtern Finanzierung der Entlastungspakete

Der Tankrabatt war Teil von zwei Entlastungspaketen, die die Regierung auf den Weg gebracht hatte, um die Menschen angesichts der steigenden Energiepreise zu entlasten. Zu den Maßnahmen im Rahmen von 30 Milliarden Euro gehörte auch das 9-Euro-Ticket, die – allerdings schon vorher längst beschlossene – Abschaffung der EEG-Umlage, die Heizkostenpauschale und die Energiepreispauschale von über 300 Euro, die jetzt über die Arbeitgeber ausgezahlt wird. Die gestiegenen Spritpreise erleichtern die Finanzierung der verschiedenen Pakete, denn der Staat verdient an der Erhöhung über Mineralöl- und Mehrwertsteuer kräftig mit.

Das Bundeskartellamt will nach eigenen Angaben die Kraftstoffpreise in den kommenden Wochen im Blick behalten. Unternehmen dürften nicht auf Kosten der Verbraucher von der aktuellen Situation profitieren. „Das Bundeskartellamt beobachtet die Entwicklung der Spritpreise genau“, verspricht Behördenchef Mundt. Bisher blieben diese Beobachtungsmissionen allerdings folgenlos.

Den Verbraucherschützern geht das nicht weit genug. „Wir brauchen dringend und sofort ein drittes Entlastungspaket, das gezielt den kleinen und mittleren Einkommen Hilfen bietet. Zur Finanzierung sollte die Bundesregierung alle Instrumente prüfen, wie die exorbitanten Profite der Energieunternehmen teilweise abgeschöpft werden können“, fordert Mobilitätsexpertin Jungbluth.

Für den Hauptgeschäftsführer des Öl-Verbandes, sind als Ausrede, es die Großhandelspreise für die Kraftstoffe, die maßgeblich die grundsätzliche Preisentwicklung an den Tankstellen bestimmen – nicht die Rohölpreise. Denn die seien ja gefallen. Anfang Juni 2022 auf jetzt 93 Dollar je Barrel Öl. Man darf gespannt sein, welche Erklärung die Branche findet, warum ein steigender Ölpreis dann doch wieder sofort bis an die Tankstellen durchschlägt. (Autor Andreas Kempf, Quelle: FOCUS-online)

Lösung von Autor Uwe Melzer, damit Europa nicht mehr von den Öl-Konzernen erpresst werden kann:

Die EU muß für alle Länder Europas einen Einkaufspreis für Öl (eigentlich auch für Erdgas) festsetzen, zu dem die EU-Länder bereits sind Öl zu kaufen. Gehen die Öl-Konzerne nicht darauf ein, können Sie dazu wie folgt gezwungen werden:

Da es keinen Öl-Engpass weltweit gibt, können alle Ölspeicher randvoll gefüllt werden oder sind es bereits. Der größte Teil der Öltanker mit dem Öl für Europa werden in Rotterdam in Holland entladen. Ein Tag Liegeplatz im oder vor dem Hafen kostet die Ölindustrie enorme Summen. Die EU müsste sich jetzt nur mindestens 10 Tage weigern ÖL zu den überteuerten Preisen in Rotterdam zu entladen. Die Tanker bleiben voll liegen. Das verursacht bei den Ölkonzernen schon hohe Verluste. Die Tanker fehlen, dann später bei der Beladung für neues Rohöl, egal aus welchem Land. Dort staut sich das Öl und Ölquellen müssten geschlossen werden. Der Autor ist davon überzeugt, wenn Europa das nur 10 Tage durchhält, gehen die Ölkonzerne auf jeden Preis ein, den die EU bereit ist zu bezahlen.


Benzinpreise: Wie die Ölkonzerne die Autofahrer abzocken und den Krieg ausnutzen & Lösung dagegen! Die Wahrheit über den Benzinpreisschock an den Tankstellen: Wie Ölkonzerne im Schulterschluss mit der Politik die Autofahrer täuschen und übervorteilen. Zweifellos hat der völkerrechtswidrige russische Einmarsch in die Ukraine neben dramatischen humanitären und politischen Folgen auch zu massiven Verwerfungen im ökonomischen Bereich und an den Rohstoffmärkten geführt. Aber gerade im Bereich der Kraftstoffpreise wird schnell offenbar, dass die monokausale Erklärung für den drastischen Anstieg der Verbraucherkreise allein mit dem Ukrainekrieg fehlgeht und keiner sachlichen Überprüfung standhält. Um einen entsprechenden Verdacht zu belegen, ist allerdings einiges an Rechercheaufwand notwendig, denn obwohl das Thema die Medien beherrscht, sind dort kaum verwertbare Zahlen zu finden. Selbst so triviale Angaben wie die Zusammensetzung des Benzinpreises sind bestenfalls unvollständig und teilweise irreführend. Ölkonzerne nutzen schamlos die Krise aus. Hier die Fakten und die Lösung des Problems: …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

Rettung & Vision für Deutschland
E-Mail: rfd@rettung-fuer-deutschland.de
Internet: www.rettung-fuer-deutschland.de